Hartenholm & Lübeck – Lehmbauprojekt

Beim Lehmbauprojekt von upWERT sollen Menschen mit und ohne Assistenzbedarf den Werkstoff Lehm erkunden und die Technik Lehmbau erlernen und anwenden. Lehm ist ein Baustoff mit einer extrem positiven Klimabilanz. Er spart 97% der Energie gegenüber anderen Baustoffen. Drei Abschnitte sind geplant:

  1. Praktische Einführung in Material und Technik mit Lehmbaumeister D. Reisinger im Oktober 2024 als Kurs am Krummesser Baum in Lübeck.
  2. Kurs „Klimafreundliche Lehmbauskulpturen“ im Kulturhaus Boon, Hartenholm, einmal wöchentlich. Der klimafreundliche Lehm wird Menschen mit und ohne Assistenzbedarf bekannt gemacht im Rahmen eines regionalen, ländlichen Kulturangebotes.
  3. Bauprojekt klimafreundliches Upcycling Lehm: Umbau eines alten Wagens zur mobilen und offenen Kulturwerkstatt, um an vielen Orten in Nordeutschland klimafreundliche Kulturangebote zum Thema Lehm besonders für Menschen mit Assistenzbedarf anzubieten.

Alte Kulturtechniken stärken den Selbstwert insbesondere von Menschen mit Assistenzbedarf, die im Kurs von Daniel Reisinger das Handwerk des Lehmbaus erlernen, einen mobilen Holzofen bauen, beim Kurs in Lübeck werden unter Anleitung des upWERT-Teams aus Kunsttherapeutin und DIY-Coach Skulpturen z.B. für eine Ausstellung erschaffen und ein mobiler Werkstattraum mit Lehmbau für upWERT erbaut. Besonders Menschen mit Assistenzbedarf erfahren durch die praktischen und handfesten Ergebnisse der eigenen Arbeit Selbstwirksamkeit. Dauerhaft soll durch Lehmbau die Kultur im ländlichen Raum belebt werden, die Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf besser gelingen und der Klimaschutz gefördert werden.

Wir freuen uns sehr, dass der zweite und dritte Abschnitt dieses Projektes durch die Bingo-Umweltlotterie gefördert wird!